GeRo & MLP

Gesundheit und Robustheit von Milchkühen (GeRo) und Milchleistungs- und Qualitätsprüfung (MLP)

Anforderungen

Seit dem Jahr 2014 ergeben sich neue Anforderungen an die Erhebung und Auswertung von Daten der Brandenburger Milchkühe zur züchterischen Verbesserung der Gesundheit und Robustheit der Tiere.

Insbesondere sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Erhebung, Auswertung und Aufbereitung der dafür relevanten Merkmale,
  • Verbesserung der Datengrundlage für diese Merkmale,
  • Erhöhung der Gewichtung dieser Merkmale bei Selektionsentscheidungen,
  • Verbesserte Information über die Veranlagung im Bereich Gesundheit und Robustheit für Abnehmer von Zuchtprodukten (Landwirte),
  • Beschleunigung des züchterischen Fortschritts in Bezug auf gesundheits- und robustheitsrelevante Merkmale.

Datenerhebung

Bei der Datenerhebung und -aufbereitung sind deshalb mindestens folgende Merkmale zu berücksichtigen:

Zweck der MLP

Die Milchleistungs- und Qualitätsprüfung (MLP) dient dem Zweck:

  • die qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffe der Milch quantitativ zu ermitteln,
  • der Erhaltung und Förderung der Tiergesundheit,
  • zur Verbesserung der Milchqualität und Hygiene der Milcherzeugung beizutragen, um im Interesse des Verbraucherschutzes die Erzeugung hochwertiger Milch und Milchprodukte zu gewährleisten,
  • Grundlagen für strukturverbessernde Maßnahmen in der Milchkuhhaltung zu liefern,
  • die Voraussetzungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gesamtpopulation zu schaffen,
  • Grunddaten zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit der tierischen Erzeugung zu liefern.

Aktuelle Leistungen

Kontakt

Frau Stolze, Romina
Leiterin Außendienst, GeRo/MLP/KuR
033433 / 656 - 82
0170 / 56 62 34 5
romina.stolze@lkvbb.de

Frau Abromeit, Babette
Sachbearbeiterin
033433 / 656 - 84
babette.abromeit@lkvbb.de

Milchleistungsinspektoren

Frau Kowalski, Delia
0170 / 56 62 35 0

Frau Modrack, Carola
0170 / 56 62 35 7

Frau Ploschke, Heike
0170 / 56 62 35 9

Downloads

Glossar

305-Tage-Leistung

Eine 305-Tage-Leistung ist die Leistung in der Zeit vom Tag nach dem Kalben bis zum Ende des letzten Prüfzeitraums dieser Laktation, mindestens von 250 Tagen, längstens bis zum Ablauf des 305. Laktationstages.

A + B-Kühe

Durchschnittliche Kuhzahl, die sich aus der Summe der Futtertage aller Kühe eines Bestandes geteilt durch 365, in Schaltjahren durch 366, ergibt.

A-Kühe

A-Kühe (ganzjährig geprüfte Kühe) sind solche mit 365 bzw. 366 Futtertagen und Färsen, die in den beiden ersten Monaten des Prüfjahres gekalbt haben, sowie Kühe, die im ersten Monat des Prüfjahres zugegangen oder im letzten Prüfmonat abgegangen sind und an allen Prüftagen erfasst wurden.

Alter der abgegangenen Kühe

Das Abgangsalter errechnet sich aus dem Zeitabstand zwischen Geburt und Abgangstag eines Tieres. Die Angabe erfolgt in Jahren mit einer Dezimalstelle.

Alter der lebenden Kühe

Das Alter wird jeweils anhand der am 30.09. lebenden MLP-Kühe ermittelt. Es errechnet sich aus dem Zeitabstand zwischen Geburt und dem 30.09. Die Angabe erfolgt in Jahren mit einer Dezimalstelle.

Anteil eutergesunder Tiere

Anteil der Tiere mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml Milch an allen laktierenden Tieren in der aktuellen MLP.

Bestandsersatzrate

Bestandsersatzrate = ((Jahresanfangsbestand + Kuhzugänge* - Jahresendbestand)*100)/A+B - Kühe

* Kuhzugänge: Kalbungen von Färsen und Kuhzugänge

B-Kühe

B-Kühe (nicht ganzjährig geprüfte Kühe) sind alle Kühe, die nicht als A-Kühe eingruppiert werden können.

Chronisch euterkranke Tiere mit schlechten Heilungsaussichten

Anteil Tiere, die jeweils einen Zellgehalt > 700.000 Zellen/ml in den vergangenen drei aufeinanderfolgende MLP aufweisen.

Erstkalbealter (EKA)

Alter bei der ersten Kalbung. Die Angabe erfolgt in Monaten.

Erstlaktierendenmastitisrate

Anteil der Erstlaktierenden mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP nach der Kalbung an allen Erstlaktierenden.

FEK

Summe der Fett- und Eiweiß-Kg-Leistung

Futtertage (FT)

Summe der Melk- und Trockentage.

Heilungsrate in der Trockenperiode

Anteil Tiere mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP nach der Kalbung an allen Tieren, die mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden.

Jahresleistung

Die Jahresleistung wird berechnet, indem die Summe der Milchmenge, der Fettmenge und der Eiweißmenge eines Bestandes im Prüfjahr durch die Summe der Futtertage des Bestandes dividiert und die Ergebnisse mit 365, in Schaltjahren mit 366, multipliziert werden.

Kalberate A+B-Kühe

Verhältnis der Anzahl der Kalbungen zur Summe aus Anfangsbestand und Zugänge.

Kalberate A-Kühe

Verhältnis der Anzahl der Kalbungen der A-Kühe zur Anzahl der A-Kühe.

Kuhzahl am 30.09. des Jahres

Jede Kuh, die am 30.09. des Jahres einen Futtertag erhält, gilt als vorhanden.

Lebensleistung

In die Berechnung der Lebensleistung werden nur Jahresleistungen einbezogen. Die Lebensleistung ist die Leistung vom Tage nach dem ersten Kalben bis zum Ende des letzten Prüfjahres, bei abgegangenen Kühen bis zum Abgang.

Melktage (MT)

Summe der Tage, für die Leistung berechnet wurde. Darin sind auch aberkannte Leistungen enthalten.

Merzungsrate

Merzungsrate = (Anzahl Merzungen*100)/A+B - Kühe

Neuinfektionsrate in der Laktation

Anteil der Tiere mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der aktuellen MLP an allen Tieren mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml in der vorherigen MLP.

Neuinfektionsrate in der Trockenperiode

Anteil Tiere mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP nach der Kalbung an allen Tieren, die mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden.

Nutzungsdauer

Die Nutzungsdauer errechnet sich aus dem Zeitabstand zwischen dem Tage nach dem ersten Kalben und dem Abgangstag des Tieres (produktive Phase).

Prüfjahr

Das Prüfjahr umfasst 365 Tage, in Schaltjahren 366 Tage. Es beginnt am 01.10.

Remontierungsrate

Remontierungsrate = (Anzahl Kalbungen von Färsen*100)/A+B - Kühe

Zellgehalt der Herde

Bei der Berechnung des mittleren Zellgehaltes der Herde für einen Prüftag werden die Ergebnisse der Zellgehaltsbestimmung der Einzelkühe mit der Tagesmilchmenge gewogen gemittelt.

Zwischenkalbezeit (ZKZ)

Die Zwischenkalbezeit ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kalbungen in Tagen. In Durchschnittsberechnungen gehen nur Werte > 250 Tage ein.